Sariva, die Wohlriechende
Geschmack: süß, bitter
Eigenschaften: schwer, ölig
Wirkung nach Verdauung: süß
Thermik: kühlend
Dosha-Bezug: alle drei reduzierend
Einsatzmöglichkeiten in der Hausapotheke:
Sariva gilt als ayurvedischer Blutreiniger und unterstützt den weiblichen Organismus in den fruchtbaren Jahren und im Klimakterium. Die Wurzel gilt traditionell als menstruationsfördernd und milchbildend und kann zur Linderung von Hitzewallungen eingesetzt werden. Sie fördert ein reines Hautbild und unterstützt die Verdauung.
Im Handel verfügbar ist primär das Wurzelpulver (Churna).
Anwendung:
Sariva eignet sich besonders gut zur Teezubereitung. Kochen Sie 1 Teelöffel des Pulvers (Sariva Churna) mit 1200ml Wasser 8 – 10 Minuten lang bei mittlerer Hitze und lassen Sie dann noch 2 Minuten das Pulver auf den Boden absinken. Dann einfach in eine Thermoskanne abgießen und über den Tag verteilt trinken. Als 4-Wochen-Kurprogramm bestens geeignet, zur langfristigen Einnahme reichen 1 – 2 Becher täglich aus.
Shatavari, die Spargelwurzel
„die über 100 Männer verfügt“…
Geschmack: süß, bitter
Eigenschaften: schwer, ölig
Wirkung nach Verdauung: süß
Thermik: kühlend
Dosha-Bezug: Vata und Pitta reduzierend
Einsatzmöglichkeiten in der Hausapotheke:
Shatavari wird im Ayurveda gerne als die Frauenheilpflanze betrachtet. Sie wird zur Gruppe der Phytoöstrogene gezählt, wirkt befeuchtend und kühlend. Sie schützt alle Schleimhäute vor Entzündungen und beruhigt das Nervensystem. Vor einer geplanten Schwangerschaft wird sie zur Steigerung der Fruchtbarkeit verwendet, in den Wechseljahren hilft sie Beschwerden wie Hitze, Schlafstörungen und Trockenheit entgegen.
Im Handel verfügbar: Wurzelpulver (Churna), Extrakt-Presslinge
Anwendung:
Klassisch wird 1 Teelöffel Pulver (Shatavari Churna) in 200ml Milch ein paar Minuten eingekocht und getrunken. Bei starker Trockenheit kann 1 TL Ghee und Sharkara (Produkt der Amla Natur GmbH) ® (Ayurveda Rohrzucker) zugefügt werden.
Tulsi, der heilige Basilikum
für die Atemwege
Geschmack: scharf, bitter
Eigenschaften: leicht, trocken
Wirkung nach Verdauung: scharf
Thermik: erhitzend
Dosha-Bezug: Vata und Kapha reduzierend
Einsatzmöglichkeiten in der Hausapotheke:
Tulsi wird in Indien verehrt und seit Jahrtausenden bei Beschwerden der Atemwege eingesetzt. Die Blätter beseitigen Schleim und Kapha und lindern Hustenreiz. Zugleich wird Tulsitee zur nächtlichen Fiebersenkung empfohlen und wirkt verdauungsfördernd.
Im Handel verfügbar: getrocknete Blätter, Kräuterpulver (Churna)
Anwendung:
1 Esslöffel Tulsiblätter mit 250ml heißem Wasser als Tee überbrühen und nach 5 – 8 Minuten abseihen. Nach dem Abkühlen 1 Teelöffel Thymianhonig und eine Messerspitze Ingwerpulver beifügen und genießen. Mehrmals täglich im Akutfall einsetzbar.
Vasa, das Lungenkraut
ein Muss für die Hausapotheke
Geschmack: bitter, herb
Eigenschaften: leicht, trocken
Wirkung nach Verdauung: scharf
Thermik: kühlend
Dosha-Bezug: Pitta und Kapha reduzierend
Im Handel verfügbar: Kräuterpulver (Churna), Kräuterwein (Vasakarishta)
Einsatzmöglichkeiten in der Hausapotheke:
Vasa oder Vasaka zählt zu den bedeutendsten Atemwegspflanzen der Welt. Sie weitet die Bronchien und wirkt somit befreiend bei Atemenge, wie sie in akuten Infekten häufig vorkommt. Rühren Sie ½ Teelöffel des Pulvers (Vasa Churna) in einen Becher Ingwer- oder Pfefferminztee ein und fügen Sie 1 TL Thymianhonig hinzu. Eine gute Alternative ist auch der Kräuterwein Vasakarishta, von dem Sie 20ml anstelle des Pulvers in den Tee geben können.
Ayurvedische Kräuter-, Gewürz- und Fruchtmischungen
Avipattikara
In dieser Mischung schmecken Nelken und Sharkara (Produkt der Amla Natur GmbH) hervor. Sie gilt als das Verdauungsmittel bei Pitta-Dominanz mit Neigung zu übermäßiger Säurebildung im Anwendung: ½ Teelöffel des Pulvers (Avipattikara Churna) 15 – 30 Minuten nach den Mahlzeiten in lauwarmem Wasser eingerührt einnehmen.
Hingvashtaka
Diese scharf-bittere Gewürzmischung setzt sich aus geröstetem Hing (Asafoetida), drei Kümmelsorten, zwei Pfefferarten, Ingwer und Steinsalz zusammen. Sie gilt als die wirkungsvollste Kombination bei Völlegefühl, Blähungen und Krämpfen.
Anwendung: kurz vor den Mahlzeiten je 1 gestrichenen Teelöffel des Pulvers (Hingvashtaka Churna) mit 1 Teelöffel Ghee oder Olivenöl vermischen, dann schlucken und etwas warmes Wasser nachtrinken.
Sitopaladi
Diese Pulvermischung basiert auf dem langen Pfeffer Pippali in Sharkara (Produkt der Amla Natur GmbH) Rohrzucker. Sie kräftigt den Körper nach einem Infekt und hilft Schleim zu eliminieren, ohne dabei die Atemwege auszutrocknen.
Anwendung: 1 – 3x täglich je 1 gestrichenen Teelöffel des Pulvers (Sitopaladi Churna) mit etwas Thymianhonig und warmem Wasser oder Ingwertee vermischt einnehmen.
Trikatu
Die berühmteste scharfe Gewürzmischung im Ayurveda setzt sich aus trockenem Ingwer, schwarzem Pfeffer und langem Pfeffer zusammen. Sie wirkt stark erhitzend, regt die Zirkulation in allen Körperkanälen an und fördert die Entschleimung.
Anwendung: 1 – 3x täglich je ½ Teelöffel des Pulvers (Trikatu Churna) mit etwas Thymianhonig und warmem Wasser vermischt einnehmen.
Triphala
Die Dreifruchtmischung ist aus dem Ayurveda nicht wegzudenken und gilt als eine der wichtigsten Rasayana-Mischung zur Regeneration. Sie unterstützt die Verdauung, pflegt Haut und Haare und stärkt die Augen.
Anwendung: abends 2 Stunden vor dem Schlafen einen Teelöffel des Pulvers (Triphala Churna), in warmem Wasser angerührt, einnehmen.
Hausapotheken für jede Konstitution
Idealerweise stellt man seine persönliche Hausapotheke mit einem Ayurveda-Therapeuten zusammen. Dieser kann konkret beraten, in welcher Jahreszeit welche Substanzen wichtig sind. Im akuten Fall kann man dann die Einnahme telefonisch direkt absprechen.
Die Vata Hausapotheke
- Ashwagandha zur Kräftigung und Schlafförderung
- Brahmi zur Nervenstärkung
- Haritaki zur verbesserten Stuhlentleerung
- Hingvashtaka zur Verdauungsoptimierung
- Sitopaladi Churna bei trockenem Reizhusten
Die Pitta Hausapotheke
- Amalaki als Rasayana
- Nimba zur Reinigung und Leberentlastung
- Sariva zur Kühlung
- Sat Isabgol bei zu lockerem Stuhlgang
- Avipattikara bei Sodbrennen
Die Kapha Hausapotheke
- Ajwain zur Verdauungsoptimierung
- Haridra zur Stoffwechselregulation
- Tulsi zur Hustenreizlinderung
- Vasa zur Befreiung der Atemwege
- Trikatu zur Entschleimung
Substanzen wie Guduchi, Kurkuma (Haridra), Pippali und Triphala sollten in keiner Hausapotheke fehlen.
Teil 1 der Ayurveda Hausapotheke
Teil 2 der Ayurveda Hausapotheke
Ayurveda Journal 41 · Seite 16 – 26
[ratings]