Die schimmernde, gesunde Haut ist in der Ayurveda-Dermatologie Ausdruck einer auf individuelle Bedürfnisse abgestimmten Ernährung und der richtig versorgten sieben Körpergewebe (Dhatus). Insbesondere die ersten beiden Gewebe Plasma und Blut (Rasa und Rakta) beeinflussen die Gesundheit der Haut und des Immunsystems sowie aller nachfolgenden Gewebe wie Muskeln, Fett, Knochen, Nerven und Keimzellen. In der Ausstrahlung eines Menschen zeigt sich die Essenz aller sieben Dhatus (Ojas), die sich voneinander abhängig aufbauen.
Erkrankungen der Haut ergeben sich demzufolge aus Funktionsstörungen im Aufbau der Körpergewebe, die häufig durch Ernährungsfehler und falsche Lebensführung entstehen. Sie werden mit speziellen diätetischen Empfehlungen, Kräuterrezepturen und individuellen Ordnungstherapien behandelt. In der Diagnostik gibt die Betrachtung der Ausscheidungen (Malas) wie Stuhl (Purisa), Urin (Mutra) und Schweiß (Sveda) wichtige Hinweise auf die Entstehung und Entwicklung von Störungen, die sich auf die Haut auswirken.
Einfluss der drei universellen ayurvedischen Regelkräfte auf die Haut
Generell werden im Ayurveda Konstitutionen unterschieden, die sich aus den Bioenergien Vata, Pitta und Kapha in ganz individueller Gewichtung im Menschen ausprägen und das Zusammenspiel von Körper, Geist und Seele ständig beeinflussen. Bei Störungen des gesundheitlichen Gleichgewichts wirken sie körperschädigend als Doshas (Verderber).
In der Haut wirkt Vata auf die gefäßlose Oberhaut (Epidermis) und mittlere Hautschicht, die bindegewebige Lederhaut (Corium); Pitta auf Lederhaut und Grenze zur Oberhaut und Kapha auf Unterhaut (Subkutis) und Lederhaut. Vata-betonte Haut neigt entsprechend ihrer konstitutionstypischen Qualitäten zu Trockenheit bis Rauheit, Feinheit, dunklen Verfärbungen sowie zu Kühle und Klimaempfindlichkeit. Die klinische Manifestation von Vata-Störungen kann sich in Stuhlverstopfung, plötzlich auftretenden Schmerzen, rot-braunen bis grau-schwarzen Verfärbungen von Haut und Schleimhäuten, Verlust von Wahrnehmungsfunktionen, Krämpfen, übermäßiger Erregung, Abmagerung sowie Lockerheit oder Nicht-Kompaktheit des Gewebes ausprägen.
Pitta-Ungleichgewichte fördern in der Haut übermäßige Schweißbildung, Akne, Brennen, Rötungen, Hitzeempfindungen, Entzündungen und Eiterbildung. Klinisch lassen sich rötliche, gelbliche und grünliche Verfärbungen des Urins und des Stuhls erkennen. Häufig entstehen saures Aufstoßen (Sodbrennen), übermäßiger Hunger und Durst sowie Durchfälle.
Kapha-Störungen fördern Ödeme, Klebrigkeit, Öligkeit und Hautjucken sowie Verhärtung der Gefäße. Auf der körperlichen Ebene manifestiert sich zuviel Kapha als Schweregefühl, Appetitlosigkeit, Ablagerungen, übermäßige Speichelbildung, unzureichende Verdauungskraft (schwaches Agni), süßlicher Geschmack im Mund, Schläfrigkeit, Trägheit und Übergewicht sowie weißliche Verfärbungen der Ausscheidungen und Organe.
Gesundheit der besonders hautrelevanten Körpergewebe Plasma und Blut
A. Plasma (Rasa Dhatu)
Ein gut aufgebautes Rasa Dhatu beeinflusst alle sechs nachfolgenden Körpergewebe und ist deshalb von größter Wichtigkeit für die Gesundheit der Haut sowie Ausstrahlung und Schönheit eines ganzheitlich gepflegten Menschen.
Rasa bedeutet im ayurvedischen Sinne nicht nur Plasma, sondern auch Lymphe und Nährflüssigkeit der Zellen. Neigt die Haut zu Trockenheit, fehlt ihr vor allem das gesund aufgebaute erste Körpergewebe Rasa. Die wichtigste Maßnahme für die Stärkung von Rasa ist die Ernährungsoptimierung. Um Rasa zu nähren und zu befeuchten, sollten täglich mindestens 30 ml raumtemperiertes Quellwasser pro Kilogramm Körpergewicht getrunken werden (bei 6o Kilo 1,8 l). Des Weiteren besitzt die Heißwasser-Trinkkur eine stark Vata-beruhigende, ausleitende und entkrampfende Wirkung. Gegen die Rasa-störenden Vata-Erhöhungen können nahrhafte, gesalzene (6 g pro Tag) Flüssigkeiten hilfreich sein. Natürlich süße Fruchtsäfte, warme Suppen und milde, gekochte Gemüsesorten wirken Rasa-stärkend. Vata wird durch bittere Speisen verstärkt.
Das feurig-heiße Pitta-Dosha beeinflusst man besonders in der warmen Jahreszeit günstig mit kühlenden Zubereitungen aus mildem Joghurt und grünen Gurken oder mit leicht bitterer und Pitta-senkender Rohkost, Blattsalaten und möglichst knackig gegartem Gemüse (Brokkoli, Spargel, Spinat). Frischfruchtsäfte (ohne Zitrusfrüchte) und Leber/Galle schonende Pflanzensäfte sind gegen Pitta-Störungen sehr empfehlenswert. Der Verzicht auf saure, sehr scharfe und stark gesalzene Kost ist ebenfalls hilfreich bei der Behandlung von übermäßigem Pitta.
Für Kapha-geprägte Menschen sind reinigende und ausleitende Maßnahmen angezeigt, um Rasa zu harmonisieren und die Entgiftung anzuregen. Kurze Nahrungskarenz oder eine gut abgestimmte Reduktionsdiät, begleitet von Trockenmassagen und Kräuterpulver- bzw. Wärmeanwendungen, entlasten von Schlacken (Ama). In der Kapha-Ernährung wird Zurückhaltung von Milchprodukten, Fett, Salz und schwerverdaulichen Speisen (scharf gebraten) empfohlen. Die süße Geschmacksrichtung gilt als Kapha-erhöhend.
Grundsätzlich gelten als Rasa-stärkend vor allem saftig gekochte Gerichte wie warme Suppen und Gemüseeintöpfe, vitaminreiche Getränke, Reis- und Getreidemahlzeiten, kleine Mengen an Nüssen und eingeweichten Trockenfrüchten sowie Nahrungsmittel, die von unserem Verdauungsfeuer (Agni) vollständig umgewandelt werden können und den Stoffwechsel dadurch nicht unnötig belasten. Diese Ernährung versorgt alle Körpergewebe optimal und bringt die Haut zum Strahlen.
B. Blut (Rakta Dhatu)
Die von vielen Blutgefäßen durchzogene Lederhaut ist der Hauptsitz von Rakta Dhatu. Eine gesunde Haut ist gut durchblutet und zeigt eine rosige Färbung. Ist das Blut hingegen gesundheitlich belastet, zeigt sich dies bei zahlreichen organischen Störungen mit Gelbfärbung der Haut, Schleimhäute und Skleren als Ikterus sowie bei Sauerstoffmangel als Zyanose (Blaufärbung) oder bei Anämie (Blutarmut) als Blässe.
Für die Gesundheit des Blutes allgemein werden Leber stärkende Heilpflanzen, saisonales, vitamin- und mineralstoffreiches Gemüse und leicht verdauliche, fettarme Speisen bevorzugt. Vor allem vegetarische Kost mit natürlich süßem (Möhren, Kürbis) und leicht bitterem Geschmack (Mangold, Blattsalate, Spinat) wird bevorzugt. Da das Blut sehr eng mit dem Pitta-Prinzip im Körper verbunden ist, sollten alle Pitta-störenden Nahrungs- und Genussmittel wie Fleisch, stark Säurehaltiges, Kaffee, Alkohol und scharfe, erhitzende Gewürze zumindest innerhalb einer Haut-Kur gemieden werden. Auch der Aufenthalt im Freien (Sauerstoff), die Nikotinabstinenz und eine gesunde Lungenfunktion stärken Rakta Dhatu.
Ayurvedische Behandlung der Haut – allgemeine Regeln
Neben der Stärkung von Plasma und Blut sowie des Immunsystems setzt die Ayurveda-Medizin eine Vielzahl von Heilkräutern ein, die der Bekämpfung von Hauterkrankungen dienen. Man geht davon aus, dass Hautkrankheiten oft zusätzlich durch falsche Lebensgewohnheiten entstehen wie
- Stoffwechsel belastende Essenszusammenstellungen
- exzessives Essen und Trinken sowie Genussmittel- Missbrauch
- zu häufige Nahrungsaufnahme (ohne Hunger) sowie die daraus folgende Schwächung der Verdauungskraft
- exzessiver Verzehr von vergorenen, salzigen, sauren, abgestandenen oder aufgewärmten Speisen
- Unterdrücken natürlicher Bedürfnisse wie Urinieren, Stuhlgang, Niesen, Gähnen, Blähungen
- Belastende Klima- oder Arbeitsplatzverhältnisse (ständig zu heiß, zu kalt oder häufiger Wechsel)
- häufiger Genuss von zu kalten Flüssigkeiten, halbgefrorenen und eisgekühlten Nahrungsmitteln.
Die ayurvedische Entgiftungskur Panca-Karma (Fünf Behandlungen) setzt individuell verordnete Anwendungen zur Ausleitung von Toxinen aus Magen und Dünndarm (therapeutisches Erbrechen und Abführen) auch zur Behandlung von Hauterkrankungen ein. Typischerweise werden solche Kuren eingeleitet mit Ölmassagen (Abhyangas) und kombiniert mit der Schwitztherapie (Svedana). Auch die innerliche Behandlung mit Ghee (geklärte Butter), die Vata-senkenden Einläufe (Basti) sowie die Verabreichung von Medikamenten über die Nasenschleimhaut (Nasya) sind je nach Indikation erprobte und erfolgreich angewandte ayurvedische Behandlungen gegen chronische Erkrankungen und Hautkrankheiten.
Heft 17 – Abnehmen mit Ayurveda
Dieses Heft ist leider nicht mehr verfügbar.