Auch wenn im modernen Europa die meisten Menschen eine Lebensweise haben, die scheinbar unabhängig von jahreszeitlichen Einflüssen ist, sind sie auf einer tieferen Ebene dennoch eingebunden in die Vorgänge und Wechselwirkungen der Natur.
Da wir uns in klimatisierten Räumen aufhalten und mit künstlichem Licht unsere Nächte erleuchten, erschließt sich diese Tatsache nicht auf den ersten Blick. Viele Menschen bemerken nicht mehr, wie die Jahreszeiten die Vorgänge im menschlichen Körper und Geist maßgeblich beeinflussen. Im Ayurveda, der Wissenschaft vom Leben, wird eine der Jahreszeit angepasste Ernährung und Lebensweise empfohlen. Gesundheit ist die natürliche Harmonie der Gewebe, Organe und Bioenergien (Doshas) im Einklang mit den natürlichen Rhythmen der Natur. Krankheit entsteht durch Disharmonien. Abendessen zur Nachtzeit, Erdbeeren im Januar und Joggen im Sommer bei 35°C sind einige Beispiele dafür.
Jahreszeiten in Indien und Europa
Die Jahreszeiten und die Übergänge von einer Jahreszeit in die nächste verlaufen in den verschiedenen Regionen der Erde sehr unterschiedlich. In Indien, dem Ursprungsland des Ayurveda, wird das Jahr in sechs Jahreszeiten eingeteilt. Hier in Europa gibt es die uns bekannten vier Jahreszeiten. Der Frühling beginnt auf der nördlichen Halbkugel zur Frühjahrs-Sonnenwende um den 21. März, wenn die Sonne ihren nördlichen Lauf beginnt. Da sowohl Indien als auch Europa auf der nördlichen Halbkugel liegen, sind die Jahreszeiten nur rein klimatisch von der Aufteilung und Benennung her unterschiedlich, unterliegen aber gleichermaßen dem Lauf der Sonne.
Aufteilung der Jahreszeiten in Europa
- Frühling – 21. März bis 20. Juni
- Sommer – 21. Juni bis 21. September
- Herbst – 22. September bis 20. Dezember
- Winter – 21. Dezember bis 20. März
Die Aufteilung der Doshas (Bioenergien) über das Jahr folgt einem etwas anderen Rhythmus und ist von den klimatischen Bedingungen bestimmt:
Dominanz der Doshas in den Jahreszeiten
- Frühling – 21. März bis 20. Juni – Kapha vermehrt, Pitta nimmt zu, Vata vermindert
- Sommer – 21. Juni bis 21. September – Kapha vermindert, Pitta nimmt weiter zu, Vata schwach
- Herbst – 22. September bis 20. Dezember – Kapha schwach, Pitta stark, Vata nimmt zu
- Winter – 21. Dezember bis 20. März – Kapha schwach, Pitta stark, Vata nimmt zu
Witterungsbedingte „Ausreißer“ in die eine oder andere Richtung können die Eigenschaften der einzelnen Zyklen beeinflussen beziehungsweise verfälschen. Daher sollte man sich eher an den tatsächlichen klimatischen Bedingungen orientieren.
Frühjahrsqualitäten
In Europa kann man immer wieder erleben, wie unterschiedlich Jahreszeiten in unserer Klimazone verlaufen können. Wir kennen Frühling mit fast sommerlichen Temperaturen schon im März, aber auch mit Schnee bis in den April hinein. Am Beginn des Wachstums der Pflanzen und am Ende des Winterschlafs der Tiere lässt sich deutlich erkennen, welchen Einfluss die Jahreszeiten auf alle lebenden Organismen und damit auch auf den Menschen haben.
Zeit der Anpassung und des Übergangs
Den Frühling empfinden viele Menschen in unserer Klimazone als die Zeit des Aufbruchs und der Erneuerung, verbunden mit der Hoffnung auf Licht, Farben und Wärme. Der Einfluss des Mondes und dessen kühlende und kraftspendende Wirkung nehmen beim Wechsel vom Winter zum Frühling ab, die wärmende aber auch schwächende Wirkung der Sonne nimmt zu. Für das Gemüt bedeutet der Frühling für die meisten Menschen aufblühende Lebensfreude. Dennoch nehmen im Verlauf der warmen Jahreszeit die körperlichen Kräfte ab, wie später an manch heißem Sommertag deutlich zu spüren ist.
In vielen Kulturen dieser Erde ist das Frühjahr auch eine Zeit der Reinigung, wie z. B. die christliche Fastenzeit vor Ostern. Der ayurvedischen Auffassung nach sollten bei jedem Übergang von einer Jahreszeit zur nächsten körperlich und geistig ausgleichende Maßnahmen durchgeführt werden. Angepasste Ernährung und Schlafdauer, Yogaübungen und Mantren helfen beim Übergang in die nächste Jahreszeit. Dabei werden Alter, Gesundheitszustand und auch die durch die individuelle Verteilung unserer Bioenergien (Doshas) bestimmte Konstitution berücksichtigt.
Mass und Überfluss
Eine der Jahreszeit nicht angepasste Lebensweise und Ernährung kann die Qualität und Quantität der Doshas im menschlichen Körper und Geist stören. In der ayurvedischen Betrachtungsweise spielt das Kapha-Dosha im Frühling eine ganz besondere Rolle. Ka bedeutet Wasser und pha gedeihend. Kapha ist das Dosha, das uns körperliche Kraft, Geschmeidigkeit und Erinnerungsvermögen gibt. Je nach Lebensweise und Ernährung, aber auch durch kühle und feuchte Witterungseinflüsse kann sich Kapha über den Winter im menschlichen Körper übermäßig anreichern oder seine Eigenschaften verändern. Dann begünstigt Kapha mit seinen Eigenschaften kühl, feucht, schleimig und träge unter anderem die im Frühjahr häufig auftretenden verschiedenen Erkältungskrankheiten. Auch die Frühjahrsmüdigkeit ist ein Phänomen, das maßgeblich vom Kapha-Dosha beeinflusst wird.
Reduzierung und Ausleitung
Durch den zunehmenden Einfluss der Sonne verflüssigt sich das kühle und zähe Kapha im Organismus. Dadurch kann das Kapha im Körper leichter bewegt und auch durch die sogenannten Panchakarma-Behandlungen besser ausgeleitet werden. Durch die Einnahme von erhitzenden Kräutern, wie z. B. Ingwer, einer ausgleichenden Diät und viel Bewegung kann Kapha reduziert und in seinen Eigenschaften positiv verändert werden.
Frühling und Ernährung
Die variablen Verläufe des Frühlings erfordern eine speziell abgestimmte Ernährung. Die proportionalen Anteile der Geschmacksrichtungen süß, sauer, salzig, scharf, bitter und herb sind je nach Gesundheitszustand, Jahreszeit, Konstitution sowie Alter anzupassen. In besonderen Fällen ist es vielleicht notwendig, einen Geschmack stark zu reduzieren oder ganz weg zulassen. Die unten in der Tabelle genannten Geschmacksrichtungen und Eigenschaften sind Ernährungsempfehlungen für den Frühling, die sich auf die jeweiligen Dosha-Konstitutionen beziehen.
- Vata – süß, scharf, warm, etwas fettig und etwas sauer
- Pitta – süß, bitter, mäßig scharf und mäßig warm, zusammenziehend
- Kapha – scharf, warm, trocken, etwas zusammenziehend
Entschlackung im Frühjahr
- Morgens ca. 7 Uhr: eine Tasse warmes Wasser mit frisch gepresstem Zitronensaft und einem Teelöffel Honig auf nüchternen Magen trinken (regt den Stoffwechsel an).
- Bis zu einer halben Stunde vor dem Mittagessen alle 30 Minuten eine Tasse heißes, mindestens 10 Minuten gekochtes Wasser trinken, das in einer Thermoskanne aufbewahrt wird.
- Mittags zwischen 12 und 14 Uhr: frisch gekochte Gemüsesuppe oder Gemüse mit vielen frischen Kräutern, Reis oder Nudeln (Nudeln nur in der Suppe), aber ohne Fett und Fleisch, soviel man mag. Nur bei starker Vata-Dominanz ein wenig Sesamöl hinzufügen.
- Ab einer Stunde nach dem Mittagessen bis 30 Minuten vor dem Abendessen wieder regelmäßig eine Tasse gekochtes Wasser trinken.
- Abends nicht später als 18 Uhr: wie mittags frisch gekochte Gemüsesuppe oder Gemüse essen. Bitte nicht die Reste vom Mittag aufwärmen.
- Zwischendurch dürfen, falls der Hunger groß ist, Reiswaffeln gegessen werden. Bei der Auswahl des Gemüses und der Kräuter orientieren Sie sich bitte an den oben in der Tabelle genannten Geschmacksrichtungen. Besonders geeignete Gemüse: Artischocke, Bitter-gurke, Brokkoli, Erbsen, Fenchel, Kartoffeln, Lauch, Okraschoten, Paprika, Rote Bete, Sellerie, Spinat und Spargel.
Sie können diese Frühjahrskur nach eigenem Ermessen zwischen drei und sieben Tagen, am besten im April oder Mai, durchführen. Die jahreszeitlich bedingte Dominanz von Kapha wird harmonisiert und Sie werden eine neue Leichtigkeit und Frische verspüren. Unterstützend können Kräuterpulver oder -presslinge eingenommen werden, z. B:
- Triphala – gleicht alle drei Doshas aus
- Trikatu – Kapha reduzierend, nicht bei übermäßigem Pitta verwenden
- Hingvashtaka – reduziert Kapha und Vata, stärkt das Agni (Verdauungsfeuer)
Kommen Sie gut und leicht durch den Frühling!