Sitopaladi Churna
Eine traditionelle Rezeptur für die moderne Hausapotheke
Schon
lange hat die Intensität der wärmenden Sonnenstrahlen nachgelassen und das
morgendliche Frösteln beim Aufstehen ist Teil des Alltags geworden. Und immer
häufiger begegnet man sich räuspernden Menschen mit rauer Stimme und geröteten
Nasen.
Alte Hausmittel wie warme Fußbäder und Inhalieren können jetzt Linderung bringen. Welche Unterstützung aber kann der Ayurveda hier bieten? Eine Möglichkeit ist Sitopaladi Churna...
Wärmende Gewürze für kalte Tage
Anregend und stabilisierend
Duftende Vanille, die uns mit ihren köstlichen Aromen verführt, feuriges Chilipulver, das so richtig einheizt oder wärmender Zimt – schon in der Antike wusste die Göttin Aphrodite um die sinnliche Wirkung von Gewürzen. Ihr Zauber zieht uns seit Jahrhunderten in seinen Bann. Und dies auch aus einem guten Grund: Gewürze regen mit ihren ätherischen Ölen nicht nur...
Nahrungsergänzungen im Ayurveda
Das individuelle Plus
Manche
nennen sie Kräuterpillen, andere Gewürzpulver, Heilschnaps oder Nahrungsergänzungen.
Ganz
gleich, welchen Namen wir ayurvedischen Produkten auch zuordnen möchten, eines
steht fest: weltweit weist kein anderes Gesundheitssystem eine dem Ayurveda
vergleichbare Vielfalt an pflanzlichen Produkten und Rezepturen auf.
Die
Lehre hinter diesen Produkten heißt „Dravyagunavijnana“, was übersetzt die
„Wissenschaft von Substanzen und ihren Eigenschaften“ bedeutet. Grundlage
dieser Wissenschaft ist eine einzigartige Klassifikation von Lebensmitteln,
Heilpflanzen und mineralischen...
Sariva
Wohlriechend, wohlschmeckend, wohltuend
Auf einer Studienreise an der Südwestküste von Sri Lanka lernte ich sie vor gut 20 Jahren
unter dem singhalesischen Namen „Iramusu“ kennen und lieben: Sariva (Hemidesmus indicus), auch indische Sarsaparilla genannt. Aus der getrockneten Wurzelrinde der 1,5 bis 3 Meter langen Kletterpflanze wird ein köstlicher Kurtee zubereitet, ein wahrer Alleskönner.
Ihr Duft und Geschmack ist für ayurvedische Verhältnisse außergewöhnlich...
Hing
Ein Tausendsassa unter den Gewürzen
Hing, auch als Stinkasant und Teufelsdreck (lat.:Ferula assa-foetida) bezeichnet, ist ein zwei bis drei Meter hoher Doldenblütler, der in Indien, Pakistan, Afghanistan und im Iran wild wächst. Die Blätter sind zweifach gefiedert. Der Blütenstand ist hellgelb und behaart. Die Früchte von ca. einem Zentimeter Größe haben Ähnlichkeit mit Muskatnüssen. Als Gewürz verwendet wird das Harz,...
Pippali
Ayurvedische Kräuter aus wissenschaftlicher Sicht - Teil 5
Mehr als ein Pfeffer zum Würzen
Bereits Hippokrates erwähnte den langen Pfeffer (lat.: Piper longum). In ayurvedischen Fachkreisen wird er auch Pippali genannt. In Europa war der lange Pfeffer bereits vor dem
schwarzen Pfeffer bekannt und im Ayurveda ist Pippali eine der bedeutsamsten Pflanzen². Er reduziert Vata und Kapha, wirkt dabei jedoch gleichzeitig geweberegenerierend...
Tulsi – heiliges, indisches Basilikum
Serie: ayurvedische Kräuter aus wissenschaftlicher Sicht - Teil 7
Tulsi oder Tulasi (bedeutet „unvergleichlich“) ist die Pflanze, die jeder Inder kennt. Sie gilt
als heilig und wird auch aufgrund ihrer wohltuenden Eigenschaften von Millionen Menschen auf dem gesamten indischen Subkontinent verehrt. Der Überlieferung nach ist sie die Mani-festation der Göttin Lakshmi, der Hindugöttin des Reichtums und des Wohlstands. Sie genießt seit...
Schwarzkümmel – ein kleines Wunder unter den Gewürzen
Die Heimat dieses Gewürzes mit positiven Eigenschaften liegt im Nahen Osten und in Westasien. Im alten Europa, in der Türkei und in Ägypten hatte Schwarzkümmel einen hohen Stellenwert. Selbst Nofretete soll sich mit dem Öl gesalbt haben, und Mohammed schrieb in einem seiner Bücher, dass Schwarzkümmel jede Krankheit heilt. Das wundersame Gewürz wird schon seit über 2000 Jahren beschrieben...
Der grüne Kardamom – Die Königin der Gewürze
Kardamom (lat.: Elettaria cardamomum) wird in Südindien als die Königin der Gewürze verehrt. Dieses aromatische Gewürz ist fester Bestandteil der asiatischen Küche und findet auch bei uns in den letzten Jahren zunehmend Liebhaber. Kardamom gehört zu den ältesten Gewürzen. In den altindischen Veden sowie auf Tontafeln aus der babylonischen Zeit wird er bereits erwähnt. Wie damals ist Kardamom...
Shatavari – Segen für die Frau
Shatavari (lat.: Asparagus racemosus) ist in Europa eine der bekanntesten Pflanzen der ayurvedischen Pflanzenheilkunde (Dravyaguna). Sinngemäß übersetzt bedeutet Shatavari so viel wie: „die über 100 Männer verfügt“ – ein deutlicher Hinweis hinsichtlich der verjüngenden Wirkung dieser Pflanze auf die weiblichen Fortpflanzungsorgane.
Botanik
Diese Spargelart wächst in ganz Indien, selbst in höher gelegenen Regionen bis über 1400
Meter. Es sind meist die feinen...