Ayurvedisch leben mit den Jahreszeiten – der Herbst
Die Tage werden merklich kürzer und die Sonne steht nicht mehr so hoch am Himmel, sie vollendet ihren nördlichen Lauf. Nach manch heißem Sommer erfreut uns die morgendliche Frische und Kühle, weil wir noch die aufgestaute sommerliche Hitze in unserem Körper spüren, obwohl die Temperaturen schon gemäßigt sind. Dies ist ein Anzeichen für einen Pitta Überschuss.
Ayurveda-Tipp: Wohltuende Tees im Herbst
Wind, sinkende Temperaturen, kalter Regen und bisweilen auftretende Herbststürme sorgen dafür, dass sich auch in uns die Elemente Luft und Äther, aus denen das Vata-Dosha gebildet wird, erhöhen. Um Vata auszugleichen, verlangt unser Körper im Herbst deswegen nach wärmenden und erdenden Ritualen, nährenden Ölmassagen, Ruhe, Rückzug, Nahrung mit Substanz und warmen Getränken.
Chyavanprash – ein ayurvedisches Amlamus als Energiespender für Herbst und Winter
Chyavanprash ist ein traditionelles ayurvedisches Fruchtmus, um das sich zahlreiche Legenden ranken. Die als eine der berühmtesten geltende, ayurvedische Rezeptur wurde vor über 2.000 Jahren in der Charaka Samhita festgehalten, ein bis heute viel gelesener Ayurveda-Klassiker.
Schonende Kost für ältere Menschen
Der Ayurveda kennt eine Vielzahl von Schonkost-Zubereitungen für verschiedene Krankheitsbilder. Man kann sogar sagen, dass dies eine besondere Spezialität dieses alten Wissens ist. Darüber hinaus wird aber auch bei der normalen Ernährung darauf geachtet, dass sie leicht bekömmlich und gut verdaulich ist. Daher rührt auch die Betonung gekochter Speisen.
Lecker und leicht zuzubereiten ist die Kürbissuppe, die auch am Abend...
Grundsätze der ayurvedischen Psychotherapie
Ayurveda ist eine ganzheitliche Heilkunst, die immer Körper, Geist und Seele behandelt, das ist vielen mittlerweile bekannt. Jeder, der eine professionell ausgeführte ayurvedische Massage bekommen hat, weiß, dass sie nicht nur zu körperlichem, sondern auch zu seelischem Wohlbefinden führt. Relativ unbekannt dagegen ist, dass es innerhalb des großen ayurvedischen Behandlungsspektrums auch eine eigene Psychotherapie gibt.
Die Seele wird im Ayurveda...
Ayurvedische Gewürzmilch für einen erholsamen Schlaf
Zu jeder Jahreszeit herrschen in unserem Lebensraum, unserer Atmosphäre und auch in uns selbst bestimmte Eigenschaften vor. Wir sind keineswegs getrennt von allem, sondern vielmehr ein Bestandteil der Schöpfung und mit allem eng verwoben.
Tinnitus aus ayurvedischer Sicht behandeln
Tinnitus ist ein Symptom, bei dem der Betroffene Geräusche wahrnimmt (Zischen, Sausen, Pfeifen, Klingeln und Luftröhrengeräusche), die keine äußere wahrnehmbare Quelle für andere Personen besitzt. Diese akustische Wahrnehmung beruht auf einer Störung der Hörfunktion. Wissenschaftlich gesehen gilt Tinnitus nicht als eigenständige Krankheit, sondern als Symptom oder Syndrom einer Vorerkrankung. Daher ist die Ursachenfindung ausgesprochen komplex.
Etwa 10-20% der Bevölkerung sind...
Ayurveda und Yoga – Wie Ayurveda den Yogalehrer bereichert
Transzendieren & Einschließen
Ayurveda und Yoga sind zwei unterschiedliche Wissenschaften. Yogalehrer können davon profitieren, das "Wissen vom Leben" in Unterricht und eigener Praxis zu integrieren.
Die "Sehnsucht nach Befreiung", im Sanskrit Mumukshutva genannt, ist eine der Bedingungen für das Verständnis des Yoga in der vedischen Tradition. Manche Yogalehrer nehmen das sehr ernst. Im besten Fall führt das dazu, dass sie leichter...
Ernährung als Medizin
Gemüse statt Pillen
„Der Ayurveda behandelt primär den Menschen, nicht die Krankheit.“
Mit diesem Grundsatz definieren die klassischen Ayurveda-
Lehrbücher den individuellen Ansatz der traditionellen Heilkunde. Dieser spiegelt
sich auch in der ayurvedischen Diätetik wider: Entsprechend unserer
körperlichen und mentalen Konstitution entfaltet sich jedes Krankheitsbild auf
ganz einzigartige Weise, welches nicht mit vorgefertigten Therapie- und
Diätplänen behandelt wird, sondern mit Hilfe eines individuellen und
feinjustierten Behandlungs-...
Ayurveda im Spätsommer: kraftvoll und geerdet in den Jahreszeitenwechsel
Die Felder sind abgeerntet, die Beerensaison hat begonnen
und die ersten stürmischen Regenschauer kündigen die nächste Jahreszeit an: Der
Herbst steht vor der Tür.
Der Wechsel vom Sommer in den Herbst wird im Ayurveda als Ritu (Jahreszeit) Sandhi (Übergang) bezeichnet. Dieser Übergang zwischen den Jahreszeiten kann eine kleine Herausforderung für unseren Körper werden. Der ständige Wetterwechsel, eine Urlaubsreise in die Ferne und...